Geschichte
1695
1695
Gründung der Apotheke Neuffen Nach erfolgreichem „Krisenmanagement“ während des Stadtbrandes und der Franzoseneinfälle erhält Apotheker Hermann zu Weyler aus Kirchheim die Konzession zum Betrieb einer Apotheke in Neuffen.
1900

Die Apotheke um das Jahr 1900
Das Haus ist nur durch den Schriftzug als Apotheke zu erkennen. Beachten Sie den Übergang über den offenen Kanal vor dem Haus.
1939

Die Apotheke im Jahr 1939
Die Eingangstüre der Apotheke wurde verlegt, erstmalig sind Schaufenster und eine Garage zu sehen. Teile des Erdgeschosses dienen noch als Wohnung.
1970

Der Umbau im Jahr 1970
Vor dem großen Umbau.
1970

Der Umbau im Jahr 1970
Und nach dem großen Umbau.
2006

Der Umbau im Jahr 2006
Vor dem großen Umbau...
2006

Die Apotheke im Jahr 2006
Hätten Sie’s erkannt? Kaum zwei Monate später aus der selben Perspektive.
Chronik des Berufes und der Apotheke
um 850
Im arabischen Raum entsteht der für sich stehende Apothekerberuf.
1241
Der Stauferkaiser Friedrich II trennt in der Medizinalordnung von Melfi für Sizilien erstmals die Berufe von Arzt und Apotheker. Ziel ist es der zunehmenden Spezialisierung Rechnung zu tragen und zu verhindern, dass finanzielle Interessen die Verschreibung beeinflussen. Erstmalig in Europa wird damit die Ausbildung der Pharmazeuten sowie Zulassung und Betrieb der Apotheken gesetzlich geregelt.
1482
Stuttgart erhält im Interesse der Gesundheitsfürsorge eine Medizinalordnung nach sizilianischem Vorbild.
Die gut ausgebildeten und staatlich kontrollierten Apotheker sind der wissenschaftlichen Heilkunde verpflichtet und bilden einen seriösen Gegenpol zu den fahrenden „Quacksalbern“ der Jahrmärkte.
1596
Gründung der Adler-Apotheke in Kirchheim als älteste Apotheke der Umgebung
1695
Gründung der Apotheke Neuffen
Nach erfolgreichem „Krisenmanagement“ während des Stadtbrandes und der Franzoseneinfälle erhält Apotheker Hermann zu Weyler aus Kirchheim die Konzession zum Betrieb einer Apotheke in Neuffen.
1895
Dr. Paul Koch erhält die Erlaubnis zum Aufbau einer Filiale in Owen. Er begründet gleichzeitig eine Fabrik für chirurgische Verbandschienen die bis vor wenigen Jahren in der Paulusstraße in Neuffen ihren Sitz hatte.
1899
Frauen werden zum Pharmaziestudium zugelassen.
Hundert Jahre später sind 80% der Pharmaziestudenten weiblich.
1966
Das junge Apothekerehepaar Ursula und Karl-Dieter Silber übernimmt die Apotheke, baut sie in den Jahren 1970/71 grundlegend um, und zu dem aus was sie heute ist. Leider verstirbt Ursula Silber schon im Jahr 2000 und Karl-Dieter Silber im Jahr 2006 wenige Wochen vor Beginn des nächsten großen Umbaus. Die ganze Planungsphase hatte er noch in vollem Umfang miterlebt - das tolle Ergebnis zu bestaunen blieb ihm leider verwehrt.
1970 + 1981
Am 1.9.1970 beginnt Uschi Enoch und am 24.8.1981 Gabi Spitzenberger ihre Ausbildung zur Apothekenhelferin.
Beide sind bis heute in der Apotheke tätig und haben schon so manches erlebt.
1985
Gründung der Burg-Apotheke durch Apothekerin Ursula Silber.
Wolfgang Silber absolviert die Kurse zum Reformhaus-Fachverkäufer.
1986 – 1992
Die Söhne Wolfgang und Gert studieren Pharmazie in Berlin und Zürich.
Direkt im Anschluss an das Studium absolviert Wolfgang Silber seine Heilpraktiker-Ausbildung.
Ulrike Silber arbeitet bis zur Geburt der Tochter Kira als Apothekerin in der Rathaus Apotheke in Wendlingen.
Mit dem Umzug nach Neuffen im Jahr 1999 tritt auch sie verstärkt in den Betrieb ein.
1994
Beide Apotheken werden auf ein komplett computergestütztes Warenwirtschaftssystem umgestellt.
1995 / 2005
Übernahme erst der Burg-Apotheke und im Jahr 2005 auch der Stadt-Apotheke durch Wolfgang Silber.
2006
Totalumbau der Stadt-Apotheke mit dem renommierten Apotheken-Architekten Klaus Bürger.
Das Reformhaus zieht aus der Burg-Apotheke um an den neuen Hauptstandort.
2009
Die mit Schließung der Burg-Apotheke freiwerdenden personellen Kapazitäten werden nicht etwa abgebaut, sondern in vollem Umfang in deutlich verlängerte Öffnungszeiten der Stadt-Apotheke "investiert".